Erinnern an 80 Jahre Reichspogromnacht
Gemeinsame Gedenkveranstaltung von KEB und Lothar-Kahn-Schule
DILLINGEN-PACHTEN. „Nie wieder. Gegen das Vergessen“, lautet das Motto der Gedenkveranstaltung „80 Jahre Reichspogromnacht“ am Mittwoch, 7. November, um 19 Uhr im Pfarrheim St. Maximin in Pachten (neben der Kirche). Veranstalter sind die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) im Kreis Saarlouis und die Lothar-Kahn-Schule Rehlingen-Siersburg. Die Gedenkansprache hält Landtagspräsident Stephan Toscani zum Thema „Erinnerung -warum und wozu? Impulse für Gegenwart und Zukunft.“
Schülerinnen und Schüler der Lothar-Kahn-Schule stellen ihr Filmprojekt über den Umgang mit Erinnerung vor. Dazu zeigen und erläutern sie ihren Film „Wir erinnern für die Zukunft“. Zu einem gemeinsamen ökumenischen Gebet laden der evangelische Pfarrer Martin Ufer, der katholische Pfarrer Gerhard Jakob und der Oberkantor Gerald Rosenfeld von der jüdischen Gemeinde Thionville ein. Zur Umrahmung führen Thomas Bernardy (Klavier) und Oranna Kasper (Gesang) Lieder des jüdischen Komponisten Friedrich Holländer und des holländischen Liedermachers Herman van Veen sowie ein vertontes Gedicht der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko auf.
Die Veranstalter erinnern an die Gräueltaten von vor 80 Jahren: In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden über 1400 jüdische Gotteshäuser, Versammlungssäle und Friedhöfe sowie zahlreiche Geschäfte und Wohnungen zerstört und geplündert, tausende Juden misshandelt, rund 400 getötet – Signal für die Ermordung der Juden in Europa.
Um alles gut vorbereiten zu können, wird um eine Anmeldung gebeten: Telefon 06831/76020 oder E-Mail info@keb-dillingen.de.