-
In den beiden Schwerpunkten unserer Arbeit, Unterricht und Erziehung, handeln wir nach gleichen Grundsätzen:
- Wir fördern die Selbstständigkeit.
- Wir erziehen zur Übernahme von Verantwortung für sich selbst und andere.
- Wir arbeiten mit den Stärken eines Kindes und fördern individuell.
- Wir sind eine Schule für alle Schüler und freuen uns auf Vielfalt.
- Wir kooperieren mit allen am Schulleben Beteiligten.
-
Der Unterricht in allen Fachbereichen orientiert sich an kompetenzorientierten Arbeitsplänen. Die fächerübergreifenden Methoden haben wir in einem schuleigenen Methodencurriculum für alle Jahrgangsstufen aufgegliedert.
Durch Erfahrung in verschiedenen Unterrichtsformen ist unser Kollegium auf eine Schülerschaft mit breit gestreuten Begabungen und Fähigkeiten gut vorbereitet. Unser Unterricht findet statt als
- „klassischer“ lehrerzentrierter und lehrgangsförmiger Unterricht
- individualisierende Planarbeit bzw. Lernbüroarbeit, in der die Schüler selbstständig Handlungsschritte planen, durchführen, präsentieren und reflektieren
- kooperative fächerübergreifende Projektarbeit, in der die Schüler unter Verwendung ihres Methodenwissens Themen erforschen, ihre Arbeitsweise planen, recherchieren und präsentieren.
Schwerpunkte unseres Unterrichts sind die Bereiche
- Sprachen: Bilinguales Angebot Französisch, Teilnahme am Programm Erasmus+, Partnerschulen im Ausland
- Bewegung und Sport: Bewegte Pause, bewegter Unterricht, Sporttalentförderung
- Kultur: Vermittlung kultureller Inhalte in allen Fächern, Wahlfach MuKu, Teilnahme am Programm KULTUR_leben!
- Fit fürs Leben: Vermittlung von Alltagskompetenzen, Berufsorientierung
-
Unser Sozialkompetenzcurriculum ist Grundlage unserer Erziehungsarbeit in Hinblick auf Übernahme von Verantwortung, Selbstständigkeit und Nachhaltigkeit.
Wir ergänzen unsere Erziehungsarbeit durch
- ein breites Präventionsangebot, durch eine direkte Zusammenarbeit mit den Eltern und durch die Hinzuziehung von Hilfsangeboten externer Institutionen.
- eine enge Zusammenarbeit mit Kirchen, Vereinen, Verbänden, Bildungseinrichtungen.
Wir stärken das soziale Engagement unserer Schüler durch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in den Bereichen „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“, durch unsere Unterstützung der örtlichen Indienhilfe, durch Fairtradeaktionen und viele kleine Sondermaßnahmen.
Wir leiten an zur Übernahme von Verantwortung durch
- die Partizipation der Schüler in Schulgremien,
- die Ausübung von Ämtern in der Schülervertretung, in Ordnungsdiensten, Arbeitsgemeinschaften, Patenschaften und als Peermediatoren
- die Übernahme von Aufgaben bei Festen und Feiern
-
Unsere Schule ist für ihre systematische Weiterentwicklung in den Kernbereichen Unterricht und Erziehung, Kooperationskultur und Schulmanagement zertifiziert.
Folgender Kurzfilm beschreibt unsere interne Zusammenarbeit:
Für unsere Arbeit wurden wir mit dem Bildungspreis der Saarländischen Unternehmerverbände ausgezeichnet.