Schulpreis des Landkreises für die Lothar Kahn Schule
Die diesjährige Abschlussklasse der Lothar Kahn Schule hat in den letzten 1 ½ Jahren den jüdischen Friedhof im französischen Waldwisse wieder auf Vordermann gebracht.
Dieser wird von der jüdischen Synagogengemeinde in Lothringen betreut, welche aber nicht mehr das Personal hat um diesen auch regelmäßig zu pflegen.
Einzelne Schülerinnen und Schüler der Klasse haben im 2 Wochen Rhythmus mit ihrem Klassenlehrer Herr Kaster auf dem Friedhof aufgeräumt, Totholz entfernt, Moos von den Grabsteinen entfernt und die Grabplatten gesäubert.
Die Idee entstand kurz nach dem Angriff der Hamas auf Israel, verbunden mit den zunehmenden antisemitischen Vorfällen in Deutschland. Da zur gleichen Zeit auch das Thema Nationalsozialismus auf dem Lehrplan stand, gab es Überlegungen wie die Beschäftigung mit diesem Thema als praktisches Projekt in den Unterricht eingebaut werden kann.
Neben der Aufräumaktion an sich konnten die Schülerinnen und Schüler auch erfahren, welchen Einfluss der Holocaust selbst auf die abgelegenen Dörfer auf dem Saargau hatte. Auf dem Friedhof sind Erinnerungsplaketten für die in Ausschwitz ermordeten Jüdinnen und Juden aus der Umgebung angebracht. Zudem konnten die Klasse die wechselhafte Geschichte der Grenzorte hautnah erfahren, in dem man die verschiedenen Sprachen Deutsch, Französisch und Hebräisch auf den Grabsteinen untersucht hatte.
Angedacht ist, dass auch zukünftige Abschlussklassen die Arbeit auf dem Friedhof fortführen sollen und diese zu einem Teil der Erinnerungsarbeit der Lothar Kahn Schule werden soll.
Für dieses Engagement wurde die Klasse 10 mit einem Schulpreis des Landkreises Saarlouis ausgezeichnet. Bei der Verleihungsfeier im Theater am Ring vertraten Herr Palmer und Herr Kaster die Schule, aus der Klasse waren stellvertretend die Schülerinnen Sisipho Dittlinger, Lara Kindl und Florence Brachtendorf anwesend